
|
Ohne Geld geht es nicht!!!
Die richtige Gründungsfinanzierung orientiert sich an einer Reihe von Fragen, die Sie
in Ihrem Finanzierungskonzept klären sollten. Auf diese Weise können Sie für Ihr
Unternehmen eine passende Finanzierung entwickeln.
Art der Gründung?
Zunächst einmal muss sich jede Finanzierung immer am Bedarf des Gründers und seines
Vorhabens orientieren. Das "schönste" Förderdarlehen nützt nichts, wenn es für das
Unternehmen nicht geeignet ist. Die erste Frage betrifft daher die Art des
Gründungsvorhabens:
Handelt es sich um eine Kleingründung oder Nebenerwerbsgründung?
Handelt es sich um eine Gründung im Handel oder im handwerklichen, industriell-gewerblichen oder im freiberuflichen Bereich?
Kommt der Gründer aus der Forschung und will ein Hightech oder Lifescience-Unternehmen gründen?
Handelt es sich um eine Unternehmensnachfolge, bei der der Kaufpreis oder die Auszahlung an den bisherigen Eigentümer oder an die Erben mitfinanziert werden müssen?
Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch die Wachstumsziele, die Sie mit Ihrem
Unternehmen erreichen wollen:
Soll das Unternehmen schnell wachsen und einen hohen Marktanteil in seinem Segment
anstreben?
Oder handelt es sich um eine freiberufliche Praxis, die ggf. nur langsam und in
Maßen wachsen wird.
Höhe des Finanzierungsbedarfs?
Viele Gründerinnen und Gründer kalkulieren zu knapp und "verdursten" dann auf halber
Strecke, sei es, weil die Geschäfte nicht so anlaufen, wie sie es sich erhofft haben
oder weil etwas anderes unvorhergesehenes geschieht. Sie sollten also immer einen
Puffer bei der Finanzierung berücksichtigen. Außerdem sollten Sie überlegen, ob die
Ausstattung, die Sie sich für den Start anschaffen möchten, auch tatsächlich in dem
Umfang notwendig ist. Möglicherweise ist in dem einen oder anderen Fall erst einmal
eine kleinere Ausrüstung ausreichend. Überlegenswert ist auch, ob Büroausstattung,
Kfz oder vielleicht auch Maschinen oder Hilfsmittel zunächst angemietet oder aus
zweiter Hand gekauft werden können. Das alles trägt dazu bei, den Schuldenberg, der
entsteht, wenn Sie Fremdkapital in Anspruch nehmen, so niedrig wie möglich zu halten.
Höhe des Eigenkapitals?
Selbstverständlich müssen Sie klären, wie viel eigenes Kapital Sie in Ihr Vorhaben
investieren können. Womöglich können Sie es sogar ganz aus eigenen Mitteln
finanzieren, wenn es sich um die Einrichtung eines kleinen Büros oder eine
Kleingründung handelt. In den meisten Fällen ist aber externes Kapital notwendig.
Und auch dabei geht es in der Regel nicht ohne Eigenkapital: Zum einen sollte sich
niemand zu 100 Prozent von fremden Kapitalgebern abhängig machen, zum anderen wird
Ihnen kein Kapitalgeber Geld geben, wenn Sie nicht selbst auch bereit sind, Ihr
eigenes Geld im angemessenen Rahmen in Ihr Vorhaben zu investieren.
Finanzierungszeitraum?
Als Existenzgründer und Unternehmer sollte man wissen, über welchen Zeitraum die
Finanzierung laufen soll. Es ist schließlich ein Unterschied, ob Sie ein Darlehen
nach einem Jahr getilgt haben und damit schuldenfrei sind, dafür aber höhere
Tilgungsraten und höhere Zinsen in Kauf nehmen. Oder ob Sie ein Darlehen mit einer
Laufzeit von fünf, zehn oder noch mehr Jahren in Anspruch nehmen. Sinnvoll kann auch
eine Finanzierung in Etappen sein, je nach Entwicklung des Unternehmens. Diese
Umstand berücksichtigen die Förderprogramme des Bundes für Existenzgründerinnen und
-gründer: das KfW-StartGeld und das ERP-Unternehmerkapital. Beim
ERP-Unternehmerkapital wird außerdem die Eigenkapitalbasis des Existenzgründers
gestärkt.
Welche Sicherheiten?
Jeder Kapitalgeber möchte sich natürlich absichern für den Fall, dass der
Kreditnehmer nicht in der Lage sein sollte seinen Kredit zurückzuzahlen. Bei
Bank-Darlehen werden daher Sicherheiten verlangt. Selbst bei öffentlichen Darlehen
ist unter Umständen ein bestimmter Prozentsatz mit Sicherheiten abzudecken. Bei der
Frage der Sicherheiten sollten Sie allerdings auch vorsichtig sein: Die eigene
Wohnung, in der man selbst lebt, könnte ein Problem werden. Dies gilt auch für
Lebensversicherungen, die der Altersvorsorge dienen. Sie sollten nicht voreilig
als Darlehenssicherheit angeboten werden. Bevor man Sicherheiten zur Verfügung stellt,
sollte man sich daher genau informieren.
Welcher Kapitalgeber?
Es gibt öffentliche Kapitalgeber, also Bund und Länder, die vielseitige Programme zu
günstigen Konditionen anbieten, um den besonderen Anforderungen von Existenzgründern
und Unternehmern Rechnung zu tragen. In der Regel handelt es sich um Darlehen und
Beteiligungskapital.
Daneben werden von den Banken und Sparkassen ebenfalls eigene Kredite für Existenzgründer
angeboten. Ein wichtiger Partner für kapitalintensive und schnell wachsende Unternehmen
sind mittelständische Beteiligungsgesellschaften, und privatwirtschaftliche Kapitalgeber:
Venture Capital-Gesellschaften oder Business Angels. Auch stille Teilhaber kommen als
Kapitalgeber in Frage.
Bei allen Kapitalgebern sollten Sie immer folgende Punkte beachten:
1. Gehen Sie nicht als Bittsteller, sondern als potenzieller Geschäftspartner auf Ihren
Gesprächspartner zu.
2. Sprechen Sie mit mehreren Kapitalgebern und vergleichen Sie deren Angebote.
3. Lehnt ein Kapitalgeber ein Geschäft mit Ihnen ab, versuchen Sie, die Gründe dafür zu
erfahren und lernen Sie daraus.
Welche Beratung?
Die Finanzierung ist ein besonders wichtiges Kapitel einer Existenzgründung. Lassen Sie
sich daher unbedingt beraten: bei den Kammern, der KfW Mittelstandsbank und natürlich Ihrer
Bank oder Sparkasse. Bereiten Sie Ihre Gespräche gut vor, damit Ihre Gesprächspartner Ihr
Vorhaben genau einschätzen können.
Finanzierungsfehler vermeiden
Typische Finanzierungsfehler sind:
zu wenig Eigenkapital
keine rechtzeitigen Verhandlungen mit der Hausbank
Verwendung des Kontokorrentkredits zur Finanzierung von Investitionen
hohe Schulden bei Lieferanten
mangelhafte Planung des Kapitalbedarfs
öffentliche Finanzierungshilfen nicht beantragt bzw. deren Tilgung nicht berücksichtigt
finanzielle Überlastung durch scheinbar günstige Kredite
Die Ulrich Schirrmann Consulting ist in der Kfw - Beraterbörse
zugelassen. Berater - ID: 44030
|